Mediathek
Wissen gibt’s nicht nur in Textform. An der HfGG werden verschiedene Formate bespielt.
Klickt euch durch unsere Multimedia-Rubrik für Bild & Ton!
Bildung viermal neu
Von: Anna Schmidt
Die Collagenreihe "Bildung viermal neu" beschäftigt sich mit Narrativen rund um das Thema Bildung. Imderzeitigen Bildungssystem wird Bildung oftmals in messbare Einheiten verpackt und zu einer Ware gemacht. Wir assoziieren Bildung bewusst oder unbewusst mit bestimmten Bildern, die dieses Narrativ der Ökonomisierung stärken. Die Collagen versuchen das Narrativ aufzubrechen und Bildung mit anderen Bildern zu verknüpfen.
Unsere Professor:innen in Talks und anderen Videoformaten
Unsere Professor:innen sind immer wieder in Talks, Keynotes, Vorlesungen zu hören und zu sehen. Hier eine schöne Auswahl!
Gegenwartsreflexion – Studieren inmitten von Krisen
Von: Carla Marie Gams, Yelva Janousek , Jessica Degendorfer, Ronja Gehrke, Caroline Hammoutene
Das Master-Studium an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung beginnt mit dem Seminar „Gegenwartsreflexion: Ökonomie und sozial-ökologische Herausforderungen“.
Vor der 1. Seminarsitzung werden die Studierenden gebeten, eine für sie relevante Krise und ihr allgemeines Krisenverständnis grafisch darzustellen, damit wir bei konreten realweltlichen Problemen ansetzen und nicht bei abstrakten Modellen.
Hier sind einige dieser Darstellungen aus dem Wintersemester 2021/22.
Comicreihe "Hanna und Mica"
Von: Anne-Ly Redlich
Unsere Welt ist oft schwer zu verstehen. Sie ist schön und schrecklich. Oft weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Aber alles ist leichter, wenn man wen hat, der sich zu einem setzt in die Verwirrung. Hanne und Mica kommen jedenfalls klar. Irgendwie.
Du möchtest mehr? Hier geht's zu allen bisherigen Folgen.
Fahrrad fahren
Videoreihe "Forschungseinblicke"
Moderation: Sebastian Möller
Forschungsergebnisse werden oft wie ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert. Die Arbeit dahinter bleibt meist unsichtbar. Da wir aber mit einem transformativen & transdisziplinären Anspruch forschen, möchten wir mit dieser Reihe Einblicke in unsere konkrete Forschungspraxis, die verschiedenen Methoden & die Probleme geben, die in uns in unserer Forschung begegnen. Wir hoffen damit auch einen Beitrag gegen die zunehmende Wissenschaftsskepsis zu leisten und Lust auf Forschung zu machen.
Hier gehts zum STUDIES4FUTURE-Podcast
Gemeinsam mit euch möchten wir uns auf die Suche nach einem Wirtschaftsstudium für die Zukunft machen. Denn die Krisen unserer Zeit - Klimakrise, globale Ungleichheit, Finanzkrisen und nun die Pandemie - machen deutlich: So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen!
Deshalb fragen wir uns: Was für eine Lehre und welches Wissen brauchen wir heute um praktische Gestalter*innen einer gelingenden Zukunft zu werden?
Dafür wollen wir mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Aktivismus ins Gespräch kommen. Besonders wichtig ist uns dabei auch, eine Brücke von Theorie zur Praxis zu schlagen, denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum wie wir handeln, sondern auch darum, dass wir handeln.
Radiofeature "Diskriminierung von Kindern in HartzIV - Bedarfsgemeinschaften"
Von: Nancy Frehse
Ihr Forschungsprojekt im Rahmen des Masterstudiums an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung hat Nancy Frehse im Jahr 2021 in die (Un-)Tiefen unseres Sozialstaats geführt. Herausgekommen ist ein Radio-Feature, das Ungerechtigkeiten und Diskriminierung von jungen Menschen in einem System zeigt, welches doch eigentlich Chancengleichheit verspricht. Es kommen verschiedene betroffene Menschen und andere Expert:innen persönlich zu Wort, unter anderem auch die Bundessprecherin der Grünen Jugend Sarah-Lee Heinrich und die SPD-Politikerin Daniela Kolbe.
Die Zeichnung ins Verhältnis zum Körper ihrer Autorin setzen
Von: Theresa Schnell
Interkulturelles Feuilleton - Pandemie-Erfahrungen aus verschiedenen Teilen der Welt
Von: Leopold Lorenzoni & Miriam Hanke
Die Corona-Pandemie hat Menschen auf der ganzen Welt in ihrem Alltag betroffen. Im Rahmen ihres Master-Forschungsprojektes haben Leopold Lorenzoni und Miriam Hanke im Sommersemester 2020, also in den ersten Monaten der Pandemie, ein interkulturelles Feuilleton mit Stimmen aus unterschiedlichen Ländern und Regionen erstellt, um den verschiedenen Erzählungen, Narrativen und Perspektiven zur Pandemie auf den Grund zu gehen und in einen interkulturellen und transdisziplinären Dialog darüber einzusteigen. Die insg. 25 Audiobeiträge wurden erstmals zwischen Juni und Dezember 2020 auf dem coronaverstehen Blog der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung veröffentlicht, einem Vorgänger von studies4future.
Hochschule im Dialog
An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ist gesellschaftlicher Dialog oder "Transfer" nicht einfach nur eine "Third Mission", sondern der Austausch mit Transformationsakteur:innen steht im Zentrum unserer Lehre und Forschung. Hört und schaut dafür gerne in unseren neuen Formate des gesellschaftlichen Dialogs rein!
Garten Herlet
Von: Sebastian Möller
Unweit der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung im Koblenzer Dreiköningenhaus gibt es ein wunderbares kleines grünes Paradies, das zum Verweilen, Gärtnern, Begegnen und Transformieren einlädt – den Garten Herlet.
Er liegt etwas versteckt in den Hinterhöfen der Altstadt, ist ein tolles Beispiel für das neue urbane Gärtnern und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des innerstädtischen Mirkoklimas.
Der Garten Herlet ist aber wegen Bauplanungen in Gefahr. Ihr könnt hier mehr erfahren und eine Petition zum Erhalt dieses Kleinods unterschreiben: https://garten-herlet.de/
kommentieren
Wir, die Blogredaktion, freuen uns über Diskussionsbeiträge, Anmerkungen und Kommentaren zu den einzelnen Blogbeiträgen. Deshalb gibt es unter einigen Artikeln die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben. Darin können Bemerkungen zu Artikeln oder Anregungen zu weiteren Themen, Texten, Links gegeben werden.
Für eine mögliche Diskussion in den Kommentaren wünschen wir uns einen wertschätzenden und diskriminierungsfreien Umgang. Wir behalten uns deshalb vor, Kommentare zu löschen, wenn diese rassistische, sexistische, homophobe oder anders diskriminierende Inhalte haben oder wenn darin Beleidigungen oder Beschimpfungen auftauchen sollten.